Teamleader’s Agency Benchmark 2025

2023 und 2024 veröffentlichte Teamleader den Agency Benchmark – der erste Vergleich, wie Agenturen ihr Geschäft führen. Wir haben über 400 Agenturen befragt sowie die anonymisierten Daten von 4.000 Agenturkunden analysiert – mit Fokus auf den täglichen Betrieb.

In diesem Jahr sind wir zurück – mit einer neuen Umfrage und neuen Erkenntnissen.

Jetzt an der Umfrage teilnehmen
DSC09095 2

Wie gut geht es Europas Agenturen wirklich?

„Agenturen sprechen gern darüber, wie sie ihr Schiff steuern. Gleichzeitig suchen sie nach mehr Sicherheit: Wie gut stehen wir da? Wie schneiden wir im Vergleich ab? All diese Daten hatten wir. Da dachten wir uns: Vielleicht sollten wir die sein, die helfen, diese Fragen zu beantworten? Also haben wir losgelegt.“

Peter Van Wijnaerde, Agency Life speaker and writer, CMO springbok group

Survey

Melde dich jetzt für unseren Agency Life Newsletter an:


Erhalte alle 2 Wochen frischen Agency Life Content direkt in deine Mailbox. 
Jetzt abonnieren
AL Benchmark 2024

Ein erster Einblick aus dem Report 2024:

  • Mehr Kapazitätsplanung bedeutet mehr Abrechenbarkeit: Agenturen, die ihre Kapazität fast bis zum Maximum ausnutzen (über 80 %), erreichen im Schnitt eine Abrechenbarkeit von 68 %. Das sind 7 % mehr als bei Agenturen mit unter 50 % geplanter Kapazität.
  • Haben kleinere Agenturen es schwerer? Auf die Frage „Wie gut läuft es in eurer Agentur?“ gaben nur 22 % der Agenturen mit weniger als 10 Mitarbeitenden sich selbst die Note 8 oder besser. Bei Agenturen mit mehr als 20 Mitarbeitenden waren es 44 %.
  • KPIs helfen Agenturen durch schwierige Zeiten. Seit 2023 setzen Agenturen verstärkt auf Zahlen und KPIs, um ihr Unternehmen zu steuern. Der Anteil der Agenturen, die KPIs als Erfolgsfaktor nutzen, stieg von 46 % auf 81 %.
  • Wie viel kostet ein neuer Kunde? Nicht jede Agentur weiß das. Ganze 29 % der befragten Agenturen kennen ihre Kosten zur Neukundengewinnung nicht.

Lesen Sie die Kurzfassung des Berichts 2024

Powered by